Das Limburger Unternehmen Hamster Cleaning und SmartLog haben mit Unterstützung der Provinz Limburg ein Sensornetz zur permanenten Messung und Überwachung der Verschmutzung in Luftkanälen entwickelt. Das Sensornetz wird ab Januar 2021 auf dem Markt sein. "Diese Innovation ermöglicht es jedem, die Sauberkeit seiner Lüftungsanlage jederzeit zu überprüfen", sagen die Erfinder Seppe Thys und Jo Nelissen.




Das Sensornetzwerk entspricht dem Kerngeschäft von Hamster Cleaning, das sich bei seiner Gründung im Jahr 2014 auf die Inspektion und Reinigung von Luftkanälen spezialisiert hat. "Es ist ein Markt, der ständig wächst, aber in Belgien noch recht neu ist", sagt Seppe Thys, Geschäftsführer von Hamster Cleaning. "Bislang werden Luftkanäle fast immer auf der Grundlage einer visuellen Beurteilung, von Foto- und Videobildern oder einer Wischprobe inspiziert."




Digitale Transformation 




"Solche Inspektionsmethoden können zwar den aktuellen Stand der Technik wiedergeben, sind aber manchmal umständlich, teuer und nicht immer absolut zuverlässig. Außerdem sind sie immer invasiv, da in den Luftkanälen Überwachungsluken angebracht werden müssen. Mit dem Sensornetzwerk können all diese Schritte übersprungen werden", sagt Thys, der sich mit SmartLog zusammengetan hat, das bereits Software und Sensortechnik in Reinräumen einsetzt.




"Mit diesem Projekt wollen wir die Menge der Staubpartikel in Echtzeit messen und überwachen", sagt Jo Nelissen, die treibende Kraft hinter SmartLog. "Bei Überschreitung vorgegebener Grenzwerte kann eine Reinigung geplant und automatisch durchgeführt werden. Die Entwicklung des Sensornetzes kann einen digitalen Wandel in der Industrie auslösen. Darüber hinaus ist das Netz eine zusätzliche Waffe, um die Hygiene des Lüftungssystems und damit des Gebäudes zu gewährleisten.

In Zeiten der Corona-Pandemie ein großes Plus."




Zwanzigmal schneller 




Nach Ansicht von Thys und Nelissen vereinfacht das Sensornetz die langfristigen Kundenbeziehungen. "In den vergangenen Jahren waren die Techniker immer vor Ort, um den Zustand der Kanäle zu begutachten. Von der Bestellung bis zur Meldung dauerte ein solcher Auftrag schnell einen oder mehrere Tage. Von nun an können wir unseren Kunden alle Unterlagen innerhalb einer Stunde und ohne Ortsbesichtigung zur Verfügung stellen. Dank des Sensornetzes geht alles mindestens zwanzigmal schneller.




Hamster Cleaning kann die eingesparte Zeit für mehr Reinigungen nutzen, SmartLog kann die gewonnenen Erkenntnisse in andere Marktanwendungen integrieren, wie z.B. die Überwachung der Schwerkraftpartikelposition in Reinräumen. Das Sensornetz wird auch HLK-Installationsfirmen zur Verfügung gestellt, die ihre Dienstleistungen erweitern wollen.

© Copyright - Hamster Cleaning 2023